Massagebehandlungen bewirken

  • Schmerzverminderung durch positiven Einfluss auf Stresshormone
  • Entspannung und antidepressive Wirkung
  • Verbesserung der Immunaktivität
  • Neueinstellung der Muskelspindeln (Propriozeptoren) zur verbesserten Muskelaktivität
  • Stoffwechselanregung und Entschlackung durch Mehrdurchblutung und vermehrter Sauerstoffzufuhr

KLASSISCHE MASSAGE

Unter dieser Form der manuellen Behandlung verstehe ich nicht nur ein Durcharbeiten der Muskulatur sondern auch die sich daraus ergebenden notwendigen Dehnungen der betreffenden Muskelgruppen. Somit wird der optimale Grundstein für weiterführende Ausgleichsübungen gelegt. Diesbezüglich berate ich Sie gerne und stelle Ihnen ein einfaches, effektives „Hometraining“ zusammen. Auf diesem Weg lässt sich präventiv andauerndes Wohlbefinden erzielen.

Kombination: Triggerpunkttherapie, Myofasciale Techniken, Stäbchenmassage, Fußreflexzonenmassage, Klangmassage

LYMPHDRAINAGE
(nach Dr. Vodder)

Bei dieser Behandlungsform wird nach komplett anderen Grundsätzen als bei der klassischen Massage gearbeitet. Durch sanfte, rhythmisch kreisend ausgeführte Pumpbewegungen werden Dehnreize erzielt, die das dem Blutkreislauf parallel geschaltete Lymphgefäßsystem anregen. Das Lymphsystem arbeitet als Reinigungsapparat sowie als Schutz- und Abwehrmechanismus im Körper. Es transportiert lebenswichtige Baustoffe aber auch etliche Giftstoffe aus dem Bindegewebe zurück zum Blutstrom. Die Lymphdrainage hat eine entstauende, wassertreibende sowie äußerst entspannende Wirkung. Aus diesem Grund wird sie sowohl im Sportbereich, verletzungsbedingt, nach Operationen als auch aus kosmetischen Zwecken (z.B. Gesichtslymphdrainage) angewendet.

Kombination: Fußreflexzonenmassage, Teilmassage, Klangmassage

FUSSREFLEXZONENMASSAGE
(nach Hanne Marquart)

Sie beruht auf dem Wissen um reflektorische Zusammenhänge. Bei der Reflexzonenmassage werden in den Zonen am Fuß Reize gesetzt, die sich reflektorisch ins Körperinnere fortsetzen, um dort in den entsprechenden Bereichen ihre Wirkung zu entfalten. Die Zonen sind keinesfalls festgelegte Punkte sondern bestimmte Bereiche, die je nach Individuum etwas differenzieren und sich überschneiden können. Aktivierende (kräftigende) und sedierende (beruhigende) Griffe bewirken eine Harmonisierung der körpereigenen Heilkräfte, Verbesserung der Widerstandskraft gegen Krankheiten, vermehrte Ausscheidung von Schlacken und Giftstoffen.

Kombination: mit allen anderen Techniken möglich, z. B.: nach Teilmassage, Teillymphdrainage, APM

CHINESISCHE FUSSMASSAGE

Hier wird nach chinesischer Tradition mit besonders tiefgehenden, schwungvollen Reizsetzungen der gesamte Fuß und der Unterschenkel intensivst bearbeitet. Nach eigener Erfahrung kann ich sagen, daß diese Methode eine unglaublich positive, nachhaltige Wirkung auf den gesamten Körper hat. Einfach ausprobieren!

Kombination: mit allen anderen Techniken sehr angenehm, besonders mit Teilmassage und hot stones

SPORTMASSAGE und SPORTTAPING

Die Sportmassage ist eine unter Anwendung von klassischen Massagegriffen auf den Sportler abgestimmte Massage im Rahmen eines sportlichen Trainingsprozesses vor, während und nach der sportlichen Aktivität bzw. dem Wettkampf. Dabei wird besonders an den für die jeweilige Sportart spezifischen Muskelschlingen (-funktionsketten) gearbeitet. Grundsätzlich nützt die Sportmassage jedem Sporttreibenden, egal ob Hobby- oder Leistungssportler. Sie bewirkt schnellere Regeneration nach sportlichen Belastungen sowie Prävention von Sportverletzungen und Sportschäden (Taping!). Man unterscheidet zwischen Wettkampfvorbereitungs-, Pausen- und Entmüdungsmassage.

Kombination: Triggerpunkttherapie, Myofasciale Techniken, Stäbchenmassage, Fußreflexzonenmassage, Klangmassage

KINESIOTAPING

Das Kinesiotape ist im Gegensatz zum Sporttape ein sehr elastisches Tape, das bei Problemen der Muskulatur, des Lymphsystems und des Vegetativen Systems zum Einsatz kommt. Das Tape wird auf die zuvor gedehnten Strukturen angelegt und anschließend in die Grundposition zurückgebracht. Dadurch werden die Hautschichten angehoben und es entsteht mehr Raum für z. B. Lymphfluß, Blutzirkulation etc. Auch bei Schwellungen kann es ohne Probleme angelegt werden, da es optimale Bewegungsfreiheit gewährleistet.

DORN & BREUSS TECHNIK

Diese Methode bedeutet eine sanfte dynamische Wirbelregulation und setzt sich aus zwei Bereichen zusammen. Um Muskeln und Bänder aufzuwärmen, wird zu Beginn die spezielle Breuss-Massage entlang der Wirbelsäule angewendet. Anschließend wird die sanfte Korrektur von Wirbel- und Gelenkfehlstellungen nach Dorn durchgeführt. Der Patient hilft dabei durch Pendelbewegungen mit. Anwendungsbereiche sind skoliotische Fehlstellungen und Wirbelfehlstellungen, Beinlängendifferenzen und Hüftschiefstellungen sowie depressive Verstimmungen.

Kombination: mit allen anderen Techniken

TIEFENMASSAGE NACH MARNITZ

Sie ist eine bewährte Methode zur erfolgreichen Behandlung von Erkrankungen des Bewegungsapparates. Durch kleinflächige, punktförmige Griffe wird langsam in tiefe Gewebeschichten eingedrungen um einen längerdauernden Druck und somit Heilreiz auszuüben. Es werden die Muskelfasern der hypertonen (überspannten) Muskulatur und somit die Muskelspindeln gedehnt. Gearbeitet wird vorwiegend mit den Fingerkuppen und dem Daumen.

Kombination: mit allen anderen Techniken

TRIGGERPUNKTTHERAPIE

Wer kennt sie nicht, die harten Knödeln? Unter Triggerpunkt versteht man die durch Überlastung hervorgerufene Dauerkontraktion eines Muskelabschnittes. Jeder Mensch hat eine große Anzahl von myofascialen Triggerpunkten in seinem Körper die vielleicht momentan keine Symptome zeigen, jedoch bei einer erneuten Überforderung der Muskulatur in einen aktiven Zustand übergehen und schmerzhaft werden können Dadurch wird vor allem die Koordination des Muskels beeinträchtigt. Vier verschiedene Techniken helfen diese bindegewebig organisierten Knötchen zu vertreiben.

Kombination: Klassische Massage, Sportmassage, Fußreflexzonenmassage, Stäbchenmassage, Klangmassage

MYOFASCIALE TECHNIKEN

Myofasciale Strukturen sind ein Netzwerk des Gewebes welches Muskeln, Knochen und Organe umgibt, unterstützt und hält. Durch unterschiedliche Einwirkungen (z.b. Prellung, Stauchung, Überlastung, Zerrung) kann es zur Veränderung dieser Faszien in Gelenken, Muskeln und deren Übergangsbereichen kommen. Auch Tennisellbogen, Fersensporn oder Kreuzweh kann man mit dieser Methode bearbeiten. Ein Glätten und „Ausbügeln“ der verschobenen Strukturen wird hier gewährleistet.

Kombination: Klassische Massage, Sportmassage, Fußreflexzonenmassage, Stäbchenmassage, Klangmassage

STÄBCHENMASSAGE

Das japanische Massagestäbchen wird als Ergänzung der klassischen Massage verwendet. Überall dort wo die Massage der tieferen Muskelschichten mit der bloßen Hand häufig nicht effektiv genug ist kommt das Stäbchen mit starkem Druck zum wirkungsvollen Einsatz.

Kombination: Klassische Massage, Sportmassage, Bindegewebsmassage, Myofasciale- und Triggerpunkt-Therapie

HOT STONES MASSAGE

Diese ist eine traditionelle Massagemethode, die nicht nur im asiatischen Raum, sondern auch in Hawaii und in Ländern des polynesischen Raums bekannt ist. Mittels gewärmter Basaltsteine - Lavagestein kann Wärme länger speichern - werden Energielinien (Meridiane) entlang des Körpers aktiviert. Nicht nur das Auflegen sondern vor allem auch das Massieren mit diesen Steinen bedeutet eine entspannende und besonders stoffwechselanregende, kältebeseitigende Massagetechnik bis in die tiefsten Schichten des Körpers.

Kombination: mit allen anderen Techniken

BINDEGEWEBSMASSAGE
(nach Elisabeth Dicke)

Die Wirkungsweise der BGM geschieht über vegetative Regulationsmechanismen auf innere Organe, Gefäße, Nerven und den Bewegungsapparat. Durch eine Verschiebung der Haut gegen ihre Unterlage wird ein Zugreiz gesetzt, der meist von einem Schneidegefühl begleitet wird. Folgende Wirkungen zeigen sich: Verbesserung der Durchblutung, dadurch effizientere Organfunktion, Schmerzminderung bei funktionellen Störungen, größerer Bewegungsumfang bei Gelenksstörungen, Verbesserung der Gewebselastizität.

Kombination: Fußreflexzonenmassage, Klangmassage

SEGMENTMASSAGE
(nach Quilitzsch)

Sie ist eine Reflexzonenmassagetechnik, die sich die bestehende Wechselbeziehung zwischen den Schichtungen der Körperdecke und den inneren Organen über vegetative Abläufe für die Behandlung zunutze macht. Die 22 Massagegriffe werden teilweise mithilfe eines Metallstäbchens durchgeführt.

Kombinationen: Fußreflexzonenmassage, Klangmassage

AKUPUNKTMERIDIANMASSAGE
(nach Willy Penzel)

Grundlage ist hier die traditionelle chinesische Medizin (TCM) nach deren Vorstellung das Energiesystem des Menschen allem körperlichen Geschehen übergeordnet ist. Demnach beruht jede Erkrankung und jeder Schmerz auf einer Fehlfunktion des Energiekreislaufes. Ziel der APM ist es, diese Störungen zu erkennen und zu beseitigen. Mit Hilfe eines Stäbchens (aus Metall oder Holz) werden zwecks Energieausgleich die Merdidiane (Energiebahnen) an der Körperoberfläche nachgezogen und Akupunkturpunkte gedrückt.

Kombination: Fußreflexzonenmassage, Klangmassage

KLANGMASSAGE
(nach Peter Hess)

Sie dient der Entspannung und dem Wohlbefinden. Durch das Aufsetzen von Klangschalen auf den Körper wird beim Anschlagen derselben ein Ton erzeugt, dessen Schwingungen sich über die Körperdecke bis zu den Organen fortpflanzen. Durch die unterschiedlichen Schalengrößen entsteht immer wieder ein neues Klangerlebnis, das nicht nur die Seele zum Schwingen bringt sondern auch schöpferisch inspirierend wirken kann. Probieren Sie es einfach aus!

Kombination: mit allen anderen Techniken möglich, als „Ausklang“ hervorragend geeignet!

PREISE

  • 30 Minuten: 55 Euro
  • 60 Minuten: 85 Euro
  • 90 Minuten: 115 Euro

Da ich immer eine Kombination aus verschiedenen Techniken anbiete, bleiben die Preise bei jeder Behandlung gleich.

Bei Bedarf ist ein effektives Hometraining im Angebot inkludiert!

Margrita Fürnsinn

Gewerbliche Sport- und Heilmasseurin

+43 664 34 38 136
kontakt(at)margrita-fuernsinn.com

Praxis: Weinberggasse 1/11, 1190 Wien